Ausgabe August 2023

Kosovo, Serbien und das Appeasement des Westens

Ein Mitglied einer kosovarischen Spezialeinheit vor einem brennenden Auto in Zvečan. Zuvor gab es Ausschreitungen, 26.5.2023 (IMAGO / Pixsell / Stringer)

Bild: Ein Mitglied einer kosovarischen Spezialeinheit vor einem brennenden Auto in Zvečan. Zuvor gab es Ausschreitungen, 26.5.2023 (IMAGO / Pixsell / Stringer)

Viele westliche Beobachter verstehen derzeit kaum, was denn nun schon wieder am Westbalkan los ist: Noch im Februar einigten sich Serbien und der Kosovo auf einen Weg zur allmählichen Annäherung, im März folgte dann im mazedonischen Ohrid der nächste Schritt mit konkreten Abmachungen zwischen Belgrad und Pristina. Unterzeichnet haben die beiden Seiten die Vereinbarung zwar nicht, sie verpflichteten sich aber dennoch zu ihrer Umsetzung. Das verkündete zumindest der Hohe Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, nach dem Treffen. Wenige Wochen später war jedoch von dem vermeintlichen Durchbruch nichts mehr zu spüren, stattdessen kam es zu einem Gewaltausbruch mit schwerverletzten KFOR-Soldaten und Hasstiraden. Beide Seiten entfernen sich nun rasend schnell wieder voneinander.

Tatsächlich liegen seit dem Sommer 2022 zwischen Serbien und dem Kosovo die Nerven blank. Man stolperte von einer Krise in die nächste und bezichtigte sich gegenseitig der Eskalation. Je besorgniserregender die Lage wurde, desto stärker drängten die USA und die EU auf eine Deeskalation. In Washington und den europäischen Hauptstädten konzentrierte man sich Ende des Jahres 2022 und zu Beginn des Jahres 2023 darauf, beide Seiten an den Verhandlungstisch zu bringen, um einen großen Wurf zu versuchen – eine langfristige Entschärfung des Konflikts durch eine pragmatische Lösung, mit der sowohl Belgrad als auch Pristina leben können.

»Blätter«-Ausgabe 8/2023

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (11.00€)
Druckausgabe kaufen (11.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.