Ausgabe April 2025

Konservatives Politiker-Recycling

Julia Klöckner nach ihrer Nominierung als Bundestagspräsidentin, 17.3.2025 (IMAGO / dts Nachrichtenagentur)

Bild: Julia Klöckner nach ihrer Nominierung als Bundestagspräsidentin, 17.3.2025 (IMAGO / dts Nachrichtenagentur)

In der langen Ahnenreihe der deutschen Bundestagspräsidenten gab es drei, und zwar alle von der CDU, die dieses Amt besonders lange prägten: Eugen Gerstenmaier (1954-1969), Rita Süssmuth (1988-1998) und Norbert Lammert (2005-2017). Nun kommt eine neue Aspirantin hinzu, die unverwüstliche Julia Klöckner, vor 30 Jahren Deutsche Weinkönigin, danach Landwirtschaftsministerin im Kabinett Merkel IV wie auch zweimal gescheiterte Spitzenkandidatin in Rheinland-Pfalz – und jetzt also Bundestagspräsidentin, laut Inlandsprotokoll der Bundesregierung das zweithöchste Amt im Staate. Was für ein Aufstieg! 

Genau das verweist auf den entscheidenden Unterschied zwischen Christ- und Sozialdemokraten: Die einen betreiben Recycling mit, die anderen Raubbau an ihrem Personal. Im Falle Klöckners mag man durchaus gespannt sein, ob sie mit ihrer schneidenden Stimme der AfD wird Paroli bieten können. Weit unbehaglicher wird einem dagegen, wenn man sieht, wer da noch alles durch die CDU-Wiederaufbereitungsanlage auf uns zukommt. Zeitweilig war sogar die Reaktivierung des alten Andenpakt-Kumpels und Merz-Beraters Roland Koch im Gespräch. Aus NRW winkt derweil die Riege der mittelalten Männer, von Armin Laschet über Norbert Röttgen bis zum hyperehrgeizigen Jens Spahn. Möge das Gesundheitsministerium von ihm verschont bleiben! Ansonsten werden wir ihm ein zweites Mal sehr viel zu verzeihen haben.

»Blätter«-Ausgabe 4/2025

Sie haben etwa 38% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 62% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (2.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

von Thorben Albrecht, Christian Krell

Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie.