Ausgabe Mai 2025

Indoktrination und Militarismus

Der Putinismus in Russlands Schulen und Universitäten

Drohnen-Unterrichtseinheit einer Kinder- und Jugend-Militär-Organisation (»Voin«) in Jekaterinburg, 20.2.2025 (IMAGO / ITAR-TASS)

Bild: Drohnen-Unterrichtseinheit einer Kinder- und Jugend-Militär-Organisation (»Voin«) in Jekaterinburg, 20.2.2025 (IMAGO / ITAR-TASS)

Am Morgen des 24. März hängten unbekannte Aktivisten eine Schaufensterpuppe, die die antike römische Göttin Minerva darstellt, am Denkmal des Grafen Uwarow in der Nähe des Hauptgebäudes der Staatlichen Universität St. Petersburg auf. In der Hand der antiken Schutzherrin der Wissenschaften befand sich ein Zettel mit der Aufschrift „Die Wissenschaft ist tot“. In einem anonymen Telegram-Kanal schrieben die Organisatoren dieser Aktion: „Das Symbol der Staatlichen Universität ist von jetzt an Graf Uwarow, der Würger der Freiheiten, Gleichheit, Brüderlichkeit, studentischen Selbstverwaltung und Wissenschaft! Wir wollen, dass dieser schändlich verborgene Mord von allen gesehen wird.“ 

Das Denkmal für den „Würger der Freiheiten“ auf dem Universitätsgelände wurde erst Ende 2023 auf Anordnung des russischen Präsidenten Wladimir Putin errichtet, offenbar um die neue Richtung der Entwicklung des Landes zu betonen. Schließlich war Sergej Uwarow im 19. Jahrhundert nicht nur als Leiter der Akademie der Wissenschaften bekannt, sondern auch durch seine Formel „Orthodoxie, Autokratie, Nationalität“. Dieser Dreiklang ist heute zur Grundlage der russischen Außen- und Innenpolitik geworden. Das Wort „Nationalität“ sollte nach Uwarows Vorstellung so verstanden werden, dass man an den eigenen Traditionen festhalten und die westlichen Ideen von Gedankenfreiheit, Freiheit des Individuums, Individualismus und Rationalismus bekämpfen müsse.

»Blätter«-Ausgabe 5/2025

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (12.00€)
Druckausgabe kaufen (12.00€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Die Rückkehr des Besatzers

von Sergej Lebedew

Vor fünfzig Jahren, am 1. August 1975, wurde mit der Unterzeichnung des Abkommens von Helsinki die Unverletzlichkeit der nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Grenzen anerkannt. Wie wir wissen, dauerte die Ordnung von Helsinki etwa fünfzehn Jahre. Die Sowjetunion hörte auf zu existieren, und die Länder Ost- und Mitteleuropas fanden ihren Weg zu Freiheit und Eigenstaatlichkeit.