Ausgabe Juli 1991

Eine Chance für Äthiopien?

Zum zweiten Mal ist es einer afrikanischen Guerilla gelungen, eine Regierung zu stürzen. Nach dem Sieg des "National Resistance Movement" in Uganda brach nun auch in Äthopien ein hochgerüstetes Regime unter dem politischen und militärischen Druck bewaffneter Opposition zusammen. Mengistu Haile Mariam, Äthiopiens Ex-Diktator, vermochte sich gerade noch rechtzeitig ins zimbabwische "Asyl" abzusetzen. Dort mußte er erleben, wie seine Armee, einst immerhin Afrikas zweitstärkste, binnen weniger Tage zerfiel und das lange für unmöglich gehaltene geschah: die Einkesselung und Eroberung Addis Abebas durch Verbände der Ethiopian Peoples Revolutionary Democratic Front (EPRDF).

Das politische Ende Mengistus und seiner Parteigänger hatte sich seit langem abgezeichnet. Durch die Unfähigkeit zum Kompromiß, systematische Menschenrechtsverletzungen und ausbleibende Entwicklungserfolge innenpolitisch isoliert, hatte das Willkürregime, durch Putschversuche und Kriegsmüdigkeit geschwächt, zuletzt auch seine osteuropäischen Bündnispartner (und Waffenlieferanten) verloren. Späten Versuchen, sich durch wirtschaftspolitische Reformen, personelle Kosmetik und demonstrative Unterstützung der USA im Golfkrieg dem Westen anzudienen, war kein Erfolg mehr beschieden.

Juli 1991

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema