Ausgabe September 1991

Schlechter Rat ist teuer.

Patient Sowjetunion

Im Juli glaubte der sowjetische Ministerpräsident, V. Pavlov, das Licht am Ende des Tunnels zu erspähen: die Wirtschaftsresultate des ersten Halbjahres 1991 signalisierten, so vermeldete er, zumindest keine weitere Verschlechterung der Lage. Selbst dieser bescheidene Optimismus war voreilig. Die kurz darauf veröffentlichten gesamtwirtschaftlichen Daten zeigen eine andere Tendenz: Rückgang des Bruttosozialprodukts (im Vergleich zum 1. Halbjahr 1990) um 10% (im 1. Quartal noch um 8%), der Industrieproduktion um 6,2% (5%), der Arbeitsproduktivität um 11% (9%), der Erzeugung von Massenbedarfsgütern um 8,5% (6%; "Ekonomika i zizn", 30/1991, Beilage, S. 1).

Diese Daten überraschen nicht, bestehen doch die allgemeinen wie die besonderen Ursachen der ökonomischen Krise fort oder verstärken sich sogar noch. Weniger in reformkonzeptionell verordneter als in spontaner, willkürlicher Weise verloren die zwar funktionsschwachen, aber seit Jahrzehnten eingespielten Formen und Methoden der Planung und Steuerung der ökonomischen Prozesse in erstaunlich kurzer Zeit und in überraschendem Maße ihre Wirksamkeit. In Anbetracht der fehlenden Voraussetzungen ist dagegen kaum befremdlich, daß an ihre Stelle nicht umstandslos die Zwänge und Regulative marktwirtschaftlicher Verhaltens- und Prozeßsteuerung traten.

September 1991

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Globales Elend und die Diktatur der Superreichen

von Ute Scheub

Sie düsen in Privatjets um die Welt, um Immobilien und Konzernketten an sich zu reißen. Sie kaufen ganze Landschaften und Inseln, um sich dort im größten Luxus abzukapseln. Sie übernehmen Massenmedien, um sich selbst zu verherrlichen und gegen Arme und Geflüchtete zu hetzen.

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.