Ausgabe März 1992

Schuldig bei Verdacht?

Erste Erfahrungen mit dem Stasiunterlagengesetz

Seit Jahresbeginn sind die Stasi-Unterlagen einsehbar. Das einschlägige Gesetz, umstritten seit seiner Beratung, entfaltet Wirkung. Die beiden ostdeutschen Autorinnen dieses Beitrags legen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Gesetz und seiner Anwendung vor. Beide waren bereits 1989/90 am Zentralen Runden Tisch mit der Problematik befaßt, Martina Weyrauch als Mitglied der Unabhängigen Untersuchungskommission gegen Amtsmißbrauch, Korruption und persönliche Bereicherung sowie bei der Erarbeitung eines Rehabilitierungsgesetzes. Vgl. zum Thema auch die früheren "Blätter"-Aufsätze von Lutz Rathenow ("Die Zeit heilt gar nichts. Vom Umgang mit den StasiAkten", Heft 12/1990) sowie von Bernd Hahnfeld ("Zweierlei Recht? Ein Zwischenruf zum Stasi-Problem", Heft 11/1991). - Mit den Problemen der Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit und ihren Rückwirkungen auf das politische Klima der Bundesrepublik insgesamt befassen sich in diesem Heft außerdem die Beiträge von Günter Gaus und Gerhard Zwerenz; vgl. auch den Tribunal-Aufruf im Dokumententeil. D. Red.

März 1992

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat