Ausgabe März 1992

Pyrrhus-Siege der Bürgerbewegung

Polemische Einwürfe

Zu Jahresanfang wurden die Stasi-Akten einsehbar. Unser Fernsehen zeigte allabendlich die verfolgte Dissidenten-Prominenz beim Studium der prallen Ordner und Schnellhefter. Die zarte Stimme von Bärbel Bohley erkenne ich seitdem selbst im Massengemurmel, die Tränen der Vera Wollenberger sehe ich im Traume noch wangenabwärts rollen, die leidgeprüften Satzkonstrukte von Jürgen Fuchs vergesse ich lebenslang nicht, und daran ändern auch die jederzeit bereitwilliig nachgeschobenen Erläuterungen des notorisch vernünftigen Lutz Rathenow nichts mehr.

Am spannendsten wirkten die leidenschaftlichen Erregungen unserer Fernsehmoderatoren, wie sie anklagend ihre Zeigefinger gegen den Feind im Osten steilten, und ich erinnere mich verschämt, wie fromm, wo nicht duckmäuserisch sie gekauderwelscht hatten, als die Parteistaaten im Osten noch mächtig gewesen sind, doch jetzt nach dem Sieg gibt es im Osten nur noch böse Stasis. Am 25. Januar 1992 las ich dann in der "Frankfurter Allgemeinen" den Artikel "Die Täter waren Täter" von Bärbel Bohley, in dem sie sich und ihre Freunde als eindeutige Opfer bezeichnet, die Kirchenvertreter wie Stolpe oder ihren eigenen Anwalt Gregor Gysi aber des Opportunismus, wo nicht der komplizenhaften Mittäterschaft beschuldigt.

März 1992

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat