Ausgabe Mai 1992

Kassensturz im Ideenhaushalt

Vom Wahldesaster zur Wiederherstellung von Politik

Es knirscht im Gehäuse der Republik.

Noch sind Mörtel und Leim des Erweiterungsbaus nicht trocken, da fragt sich schon, ob die Fundamente die veränderte Statik überhaupt tolerieren. Die Baukosten entziehen sich jeder Kalkulation, die Folgekosten erst recht. Alles erinnert an die bundesdeutsche Behördenpraxis bei der Vergabe öffentlicher Aufträge: geschönte Kostenvoranschläge werden zur Entscheidungsgrundlage genommen, Stammfirmen bedacht, unübersehbare Anschlußkosten riskiert... und alles auf der Grundlage spärlicher Legitimationen, aber hoher Verbindlichkeiten. Und nun fangen auch noch die Bewohner an, in der guten Stube zu randalieren; wie undankbar! Das alles soll jetzt ganz schnell und ganz anders werden. Hat der Kanzler gesagt. Der 5. April markiert die Zäsur.

So hat er es gewollt, schon seit Monaten. Eine Kleinigkeit wurde übersehen: die Terminierung selbst offenbart die altbekannte Paarung von Wirklichkeitsverlust und Anmaßung. Diesem Politikverständnis wurde nicht erst in Stuttgart und Kiel - die Wählerquittung ausgestellt. Was am 5. April notorisch wurde, ist ein selbstgemachtes Desaster. Seit Jahresbeginn, streng genommen schon seit den Bremer Wahlen vom 29. September 1991, stand die innere Politik unter Quarantäne, von der SPD arbeitsteilig mit einem "Zwischenchaos" begleitet. Kein "Handlungsbedarf". Nichts durfte entschieden werden.

Mai 1992

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.