Ausgabe November 1992

Die BahnCard und der Umstieg Straße/Schiene

Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene kommt der Umwelt zugute, verringert die Lärmbelastung und trägt dazu bei, den bevorstehenden "Verkehrsinfarkt" auf den Autobahnen und den Einfallstraßen in die Städte vielleicht doch noch zu verhindern so weit, so gut.

Nun fügen die Deutschen Bahnen - Bundesbahn und Reichsbahn - mit der "BahnCard" ihrem Tarifsystem eine neue Komponente hinzu, mit der sie erklärtermaßen ein deutliches Signal für die Bürger setzen wollen, das diese zum Umsteigen auf die Bahn bewegen soll. Der folgende Beitrag geht der Frage nach, ob diese dem schweizerischen Halbpreis-Paß nachempfundene Ermäßigung wirklich effektive Veränderungen herbeiführen kann und was anstelle dessen nötig wäre, um dem angestrebten Ziel einer Verkehrsverlagerung tatsächlich näher zu kommen. (Hans Diefenbacher) Am 1. Oktober 1992 führten die Deutschen Bahnen eine "BahnCard" ein; die Karte kostet 220,- DM und berechtigt die Inhaber oder Inhaberin, ein Jahr lang in der 2. Klasse zum halben Preis zu fahren. Die Ermäßigung bezieht sich nur auf den Grundtarif einschließlich ICE, nicht jedoch auf Zuschläge, Zeitkarten oder sonstige, bereits jetzt gewährte Verbilligungen.

November 1992

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.