Ausgabe Dezember 1992

Der Süd-Nord-Einkommenstransfer und die Fiktion des Freihandels

Dependenz, Weltmarkt, Dumping - Preisbildung am Beispiel Kaffee

1. Problemstellung

Während die durchschnittlichen Weltmarktpreise für verarbeitete Güter langfristig steigen, weisen die Weltmarktpreise für agrarische und mineralische Rohstoffe seit 1950 (mit Ausnahme der 70er Jahre, insbesondere für Rohöl) einen stagnierenden und teilweise sogar sinkenden Trend auf. Verarbeitete Industriegüter werden hauptsächlich durch die Industrieländer des Nordens exportiert.

Dagegen exportieren sowohl die Länder des Nordens wie die des Südens agrarische und mineralische Rohstoffe bei einem Weltmarktanteil von jeweils ca. 50%. Sinkende Rohstoffpreise beeinträchtigen somit beide Regionen, allerdings mit höchst unterschiedlicher Wirkung.

Während im Norden nur einzelne Produzentengruppen und -sektoren betroffen sind, die ohnehin durch Subventionen und protektionistische Maßnahmen direkte oder indirekte Ausgleichszahlungen erhalten (beispielsweise die Bauern, die Kohleindustrie etc.), treffen sinkende Rohstoffpreise den ökonomischen Nerv ganzer Staaten und Staatengruppen des Südens. Mindestens 79 Entwicklungsländer sind monostrukturelle (d.h. vom Export eines in der Regel agrarischen bzw. mineralischen Rohstoffes abhängige) Ökonomien oder weisen starke monostrukturelle Merkmale auf.

Dezember 1992

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.