Ausgabe April 1993

Gut gerüstet für den Frieden?

Zu den Chancen einer weltweiten Friedensdividende

Was über Jahrzehnte hinweg nicht erreichbar war, scheint nun nahezu im Spaziergang möglich zu werden: einschneidende Abrüstung zwischen den (früheren) Supermächten. Am 3. Januar 1993 unterschrieben US-Präsident Bush und der russische Präsident Jelzin in Moskau den START II-Vertrag. Das Abkommen sieht vor, die derzeit etwa 11 000 strategischen Sprengköpfe auf beiden Seiten bis zum Jahr 2003 um zwei Drittel zu reduzieren. Es stellt nach dem INFVertrag zur Beseitigung der Mittelstreckenwaffen in Europa vom Dezember 1987 ein zweites substantielles Abrüstungsabkommen im Nuklearbereich dar. Die Regelungen des im Sommer 1991 vereinbarten START I-Vertrags, der eine Reduzierung der strategischen Atomsprengköpfe um ca. 30% vorgesehen hatte, werden deutlich übertroffen.

Auch im konventionellen Bereich gab es Fortschritte: Der im November 1990 unterzeichnete Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa (KSE I) regelt den Abbau von 50 000 Waffensystemen - allerdings vornehmlich auf Seiten der früheren Mitgliedstaaten des Warschauer Pakts (WVO). Das revolutionär veränderte Ost-West-Verhältnis legt die Hoffnung nahe, nicht nur in den Waffenarsenalen, sondern auch in den Militärhaushalten könnten nun einschneidende Kürzungen vorgenommen werden (siehe ausführlich Debiel/Zander 1992).

April 1993

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Eigennutz statt Solidarität

von Klaus Seitz

Etwa eine Milliarde Euro weniger als im vergangenen Jahr steht dem Bundesentwicklungsministerium 2025 zur Verfügung. Doch nicht nur der Spardruck macht der Entwicklungszusammenarbeit zu schaffen, auch die strategische Neuausrichtung gefährdet ihre Zukunftsfähigkeit.

Krieg im Sudan: Deutschlands verdrängte Verantwortung

von Roman Deckert

Die Horrornachrichten aus dem Sudan halten an, dringen jedoch kaum durch, obwohl es sich nach Angaben der Vereinten Nationen weltweit um die aktuell größte humanitäre Krise handelt. Von den rund 51 Millionen Menschen im Sudan ist fast die Hälfte dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen.