Ausgabe Februar 1994

Im Felde unbesiegt

Der Abzug der Bundeswehr aus Somalia

Der Einsatz der Bundeswehr in Somalia geht seinem Ende entgegen. Am 20. Dezember 1993 beschloß die Bundesregierung, das Belet Huen-Kontingent bis zum 31. März 1994 heimzuholen. Der Abzug wird im Zusammenhang mit dem Rückzug der US-Soldaten aus Somalia erfolgen.

Denn die Deutschen könnten sich weder ohne die Nachschublieferungen des amerikanischen Logistik-Kommandos halten, noch könnten sie sicher sein, nach dem Abzug der Amerikaner ungeschoren aus dem Land herauszukommen. Was hat das afrikanische Abenteuer gebracht? Die den deutschen Soldaten ursprünglich zugedachte Aufgabe - logistische Unterstützung von 4500 indischen Blauhelmen - konnte nicht erfüllt werden. Der einfache Grund: Die Inder kamen nicht wie erwartet in Brigadestärke, sondern zu dritt. Und so unterstützen denn mehr als eintausend deutsche Soldaten eine indische Skatrunde. Mit anderen Worten: Sie schlagen nun schon seit Monaten nutz- und sinnlos die Zeit im Camp tot. Besser - so läßt sich argumentieren - als daß sie beim Totschlagen von Somalis "logistisch unterstützend" tätig geworden wären.

Denn eines hat sich in den letzten Monaten gezeigt: Was als "friedenserhaltender" Blauhelm-Einsatz mit dem Argument begonnen wurde, der notleidenden somalischen Bevölkerung Hilfe und dem geschundenen Land bringen zu wollen, entpuppte Kriegführung.

Februar 1994

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.