Ausgabe März 1994

Unheilige Allianzen

Frontverläufe im algerischen Bürgerkrieg

Die gegenwärtige Krise in Algerien ist komplexer als es die meisten, auf tagespolitische Sensation zielenden Medien zu vermitteln vermögen. Das nordafrikanische Land erlebt nicht allein den Konflikt zwischen einer anscheinend stark vom Volk unterstützten islamistischen Strömung und den sich hinter einem Militärregime verschanzenden Resten des alten Einparteiensystems. Die eigentliche Brisanz der Situation wird nur verständlich, wenn der Blick darauf gelenkt wird, daß die bis 1988 allein herrschende Front de Libération Nationale (FLN) und die 1989 als Islamische Heilsfront (FIS) legalisierte islamistische Strömung in den 70er und beginnenden 80er Jahren lange Zeit gegen die immer stärker werdenden Demokratiebewegungen kooperiert hatten, ein Prozeß, bei dem sich die islamistische Strömung innerhalb der FLN gegenüber der modernistischen zunehmend stärker profilierte. Aus diesem Grunde wurde die FIS auch "FI(L)S de l'FLN " genannt - der "Sohn der FLN". Die algerische Situation ist deutlich als Krise einer unvollendeten Modernisierung der Gesellschaft identifizierbar. Sie erscheint aber vor allem deshalb als unlösbares Dilemma, weil sie sich vor dem Hintergrund einer Wirtschaftskrise entwickelt hat aus der sich bislang kein Ausweg andeutet. Der einzig denkbare Neuanfang wäre die Entschuldung des Landes, das zur Zeit von den 11 Mrd.

März 1994

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.