Ausgabe Januar 1995

Anthropogene Klimaveränderungen.

Übersicht zum aktuellen Kenntnisstand

Anthropogene Klimaänderungen gehören zu den größten Bedrohungen der Menschheit. Zu den Hauptursachen zählen der verschwenderische und zu schnelle Verbrauch fossiler Brennstoffe, die Zerstörung der tropischen und außertropischen Wälder und Böden und die Nutzung industriell hergestellter Gase wie FCKW und Halone vor allem in den Industrieländern sowie die durch Armut und ungebremstes Bevölkerungswachstum ausgelöste Überbeanspruchung der natürlichen Ressourcen vor allem in den Entwicklungsländern. Die bisherige Lebensweise der Menschheit stellt das UNCED-Ziel von Rio de Janeiro einer ökologischen Zukunftsfähigkeit als maßgebliches Kriterium für Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft in Frage. Statt der bisherigen Nachsorge und Schadensbeseitigung ist eine Politik der Vorsorge mit effizienter und erneuerbarer Energienutzung, mit geschlossenen Stoffkreisläufen sowie der Vermeidung von Verkehr und Abfällen erforderlich. Der hohe Ressourcenund Umweltverbrauch der Industrieländer ist nicht verallgemeinerbar und sollte somit nicht von den Entwicklungsländern nachgeahmt werden. Die Bedürfnisse und Wünsche einer weiter stark anwachsenden Weltbevölkerung können nicht mehr befriedigt werden. Das Konsum- und das Reproduktionsverhalten muß sich von Grund auf ändern, wenn die Menschheit auf der Erde überleben will.

Januar 1995

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.