Hätten Bundesregierung oder Bundesverfassungsgericht im Herbst 1989 die später getroffenen Entscheidungen über den Umgang mit Alteigentum vorweggenommen, v i e l l e i c h t wäre der Prozeß der deutschen Einigung ein wenig anders verlaufen. In Amerika weiß man nicht viel von den Komplikationen, die sich hierzulande - vor allem im Osten - mit dem so anders gemeinten (An)Spruch This land is my land verbinden. Und man ahnt dort nicht, daß v i e l l e i c h t auch die Neue Welt davon etwas lernen könnte. Jedenfalls vollzieht sich die Wiedervereinigung der Insel Kuba - bis in die 30er Jahre eine Art US-Bundesstaat zweiter Klasse und noch bis zum Sieg der Revolution am 1. Januar 1959 so etwas wie eine Kolonie - mit den Vereinigten Staaten äußerst schleppend. Aber in Amerika zögert man nicht, jetzt die Fragen zu klären, die schon morgen auf der Tagesordnung stehen können. Präsident Bill Clinton hat jüngst ein Gesetz in Kraft treten lassen, das den Wandel des Karibikstaates vom Sozialismus zur Demokratie dadurch beschleunigen soll, daß die 36jährige Handelsblockade erneut verschärft und die ganze Welt zum Mitmachen genötigt wird: den Helms-Burton-Act. 1)
Die zwangsweise gemeinsamen Anstrengungen haben zum konkreten Ziel eine Übergangsregierung, der per definitionem - a transition government is...