Ausgabe Oktober 1996

Mit uns zieht die alte Zeit

Helmut Kohl hat im Lauf der Jahre einen ganz besonderen Sinn dafür entwickelt, Werte und Traditionen der deutschen Sozialdemokratie gegen ihre aktuellen Repräsentanten hochzuhalten. Der Mannheimer Parteitag der SPD lag schon Monate zurück, als er dem Ereignis noch eine kleine Betrachtung hinterherschickte. Er habe es einfach nicht glauben wollen, daß diese ehrwürdige Partei imstande sei, über Nacht ihre Satzung außer Kraft zu setzen, um den Vorsitzenden zu stürzen. Seitdem wisse er sicher, daß in der SPD alles möglich sei. Helmut Schmidt, schon unterwegs nach Mannheim, kehrte bekanntlich um, als er aus dem Radio erfuhr, daß die Delegierten überraschend einen neuen Parteichef gekürt hatten. Seine Erinnerungen an das spannungsreiche Verhältnis zu Willy Brandt, jüngst in der "Zeit" nachzulesen, haben einen ähnlichen Effekt wie Kohls Spötteleien: Sie lassen das Führungspersonal der SPD als sehr illegitime Erben erscheinen.

Die Differenzen zwischen Brandt und Schmidt hatten Beispiel Nachrüstung - politisches Gewicht, und offenbar mußte viel Zeit vergehen, bis das Verbindende zwischen den beiden sozialdemokratischen Kanzlern wieder schwerer wog als Konkurrenz und Streit. Rudolf Scharping hingegen sieht auf Bildern, die gerade ein oder zwei Jahre alt sind, so aus, als sei alles lange, lange her.

Oktober 1996

Sie haben etwa 14% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 86% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.