Ausgabe November 1996

Gesellschaftsverträglichkeit

Vielleicht hat sich Jürgen Schrempp ja mit seinem Vorpreschen in Sachen Lohnfortzahlung um die Republik verdient gemacht. Sicher haben es die 20 000 Daimlerbeschäftigten getan, die am 5. Oktober - ohne einen einzigen Streikposten oder Streikbrecher - den wochenendlichen Sonderschichten einfach fernblieben und ihrem Chef die Gegenrechnung aufmachten: 120 Millionen durch Kürzung der Lohnfortzahlung erhoffte Ersparnis p.a. kosteten Daimler an einem Wochenende 200 Mio. DM Produktionsausfall. Über die Motive der Kontrahenten und die Reichweite ihrer Überlegungen braucht in diesem Zusammenhang nicht spekuliert zu werden: Das statuierte Exempel, die gewollte Kraftprobe und der Ausgang der ersten Runde, haben Fragen bloßgelegt, die über die künftige Verfaßtheit der Bundesrepublik mitentscheiden, gewiß folgenschwerer als die (Nicht-) Entscheidungen jener Gemeinsamen Kommission von Bund und Ländern zur Verfassungsreform "nach der Einheit".

Der Vorstoß ins Spannungsfeld zwischen Gesetz und Vertrag, zwischen Parlament und Regierung (die man in Deutschland gern exekutivlastig unter "der Staat" subsumiert) sowie der bürgerlichen Gesellschaft, den mehr oder weniger organisierten Individuen auf der anderen Seite, hat nicht nur in Erinnerung gerufen, daß Zündeln Feuer zur Folge haben kann.

November 1996

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat