Ausgabe August 1997

Ökotourismus - ein schwarzer Schimmel?

Alle Jahre wieder... Die Deutschen - und nicht nur sie - brechen in den Urlaub auf. Nach wie vor lastet auf den "schönsten Wochen des Jahres" ein hoher Erwartungsdruck, der die Tourismus-Branche zu einer der am schnellsten wachsenden Industrien hat werden lassen: weltweit mit ca. 250 Mio. Beschäftigten und einem Umsatz von 423 Mrd. DM. 1) Etwa 70% der Flugkilometer im internationalen Reiseverkehr entfallen schon jetzt auf den Tourismus. 2) Dabei sind die Wachstumsprognosen hier ungebrochen: Experten rechnen mit einer Verdoppelung des Reise-Flugverkehrs bis zum Jahre 2010, einer Zunahme der Zahl der in der Branche Beschäftigten um 70% bis zum Jahre 2005, auf absehbare Zeit mit einem Anstieg des Reiseverkehrs insgesamt um 4% pro Jahr. Wo in Zeiten einer als schwierig empfundenen wirtschaftlichen Lage ein steigender Umsatz zu verzeichnen ist, entbrennt ein heftiger Kampf um Marktsegmente. Und da ein nicht mehr zu vernachlässigender Teil der Bevölkerung sich gerade in der Ferienzeit umweltbewußt verhalten möchte, wird diese Zielgruppe aktiv umworben und ökologischer, nachhaltiger, naturverträglicher, sanfter Tourismus angeboten.

August 1997

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.