Ausgabe Oktober 1997

Die unmögliche Hochschulreform: Management im Blindflug?

Management im Blindflug?

Der Ende August erzielte Kompromiß zwischen Bund und Ländern über die Reform des Hochschulrahmengesetzes (HRG) löste heftige Kontroversen aus. Das Meinungsspektrum ist dabei breit gefächert: Die einen sehen die wissenschaftliche Freiheit deutscher Universitäten auf dem Altar ökonomischer Rationalisierung geopfert, manche halten das "Einigungspapier" für Flickwerk und in der Sache nicht weit genug gehend, andere bemängeln. daß dringend notwendige Reformen in der universitären Personalstruktur oder der Ausbildungsforderung und -finanzierung ausgeklammert wurden. Die "Blätter" laden zum Meinungsaustausch ein. Im folgenden drucken wir die ersten drei Stellungnahmen ab. - D. Red.

 

Kernpunkte des jetzt zwischen SPD- und CDU/CSU-Hochschulpolitikern ausgehandelten Kompromisses für eine Hochschulrahmengesetz-Novellierung sind - die sogenannte leistungsorientierte Hochschulfinanzierung über flexibilisierte und z.T.

Oktober 1997

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.