Ausgabe Oktober 1997

Die unmögliche Hochschulreform: Management im Blindflug?

Management im Blindflug?

Der Ende August erzielte Kompromiß zwischen Bund und Ländern über die Reform des Hochschulrahmengesetzes (HRG) löste heftige Kontroversen aus. Das Meinungsspektrum ist dabei breit gefächert: Die einen sehen die wissenschaftliche Freiheit deutscher Universitäten auf dem Altar ökonomischer Rationalisierung geopfert, manche halten das "Einigungspapier" für Flickwerk und in der Sache nicht weit genug gehend, andere bemängeln. daß dringend notwendige Reformen in der universitären Personalstruktur oder der Ausbildungsforderung und -finanzierung ausgeklammert wurden. Die "Blätter" laden zum Meinungsaustausch ein. Im folgenden drucken wir die ersten drei Stellungnahmen ab. - D. Red.

 

Kernpunkte des jetzt zwischen SPD- und CDU/CSU-Hochschulpolitikern ausgehandelten Kompromisses für eine Hochschulrahmengesetz-Novellierung sind - die sogenannte leistungsorientierte Hochschulfinanzierung über flexibilisierte und z.T.

Oktober 1997

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.