Ausgabe April 1998

Community Care für psychisch Kranke - ein Desaster

Zu den schlechten Ideen, die Großbritannien in den letzten Jahren aus Amerika übernommen hatte, gehört das Konzept der "community care" für psychisch Kranke. Dieses Konzept hat sich, obwohl im Prinzip gar nicht so abwegig, in der Praxis beider Länder als Desaster erwiesen.

Aber anders als die Vereinigten Staaten nimmt Großbritannien diese Tatsache zur Kenntnis und verabschiedet sich von dem Verfahren, das man sich zuerst in den 60er Jahren, verstärkt in den 80ern, zu eigen gemacht hatte. Mitte Januar hat nun die Labour-Regierung des Premierministers Tony Blair entschieden, das Programm der Schließung entsprechender Einrichtungen und der Entlassung ihrer Patienten in die Verantwortung der Gemeinden zu revidieren. Ursprünglich handelte es sich um eine Reaktion auf die bekannten Schrecken vieler mangelhaft finanzierter und vernachlässigter staatlicher Anstalten für psychisch Kranke - für die der frühere Name madhouses im doppelten Wortsinn besser zutraf. In den 50er und 60er Jahren kam es zu berechtigtem Protest gegen die mißbräuchlichen Praktiken, die viele dieser Einrichtungen prägten.

Aber es gab auch eine neue, romantische Definition von madness als solcher. Manch innovativer Psychiater bezeichnete die psychisch Kranken - besonders solche, die unter Schizophrenie leiden - als Leute mit andersartigen, aber nicht weniger gültigen Bildern der Wirklichkeit.

April 1998

Sie haben etwa 22% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 78% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema