Bis zur späten Mitte der 90er Jahre wurde allenthalben von der Ära des Wirtschaftsliberalismus gesprochen. Die Rechte glaubte an das "Ende der Geschichte" und feierte ihren historischen Sieg über jede Spielart des Sozialismus. Die Linke schien dazu verdammt, sich dem Abbau des Sozialstaats entgegenzustellen, und sie begleitete die Entwicklung nicht selten zynisch, hilflos oder opportunistisch. Nun aber hat sich der öffentliche Tenor innerhalb kurzer Zeit verschoben. Mit der Wahl sozialdemokratisch geführter Linksregierungen in Großbritannien, Italien, Frankreich und der Bundesrepublik wurde die Basis für eine neue Politik geschaffen. Plötzlich war die Rede davon, daß das Zeitalter der Sozialdemokratie "neu belebt" 1) sei. Das Label, unter dem die Politik der "neuen Sozialdemokratie" seither gehandelt wird: der "Dritte Weg" - im Kontext sozialistischer bzw. sozialdemokratischer Theorieund Strategiebildung keineswegs originell. Der Dritte Weg diente bereits dem Austromarxismus sowie dem Eurokommunismus als Wegweiser für ein sozialistisches Transformationsprojekt "zwischen" dem Kommunismus sowjetischer Prägung und dem sozialdemokratischen Reformismus.
In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.