Für Panama ist kein Ende der Geschichte in Sicht. Im Gegenteil: Am 31. Dezember 1999, 12 Uhr mittags Ortszeit, beginnt die eigene Geschichte erst so richtig. Dann nämlich wird Mirya Elisa Moscoso Rodriguez als Staatschefin die frühere Kanalzone endgültig dem nationalen Territorium eingliedern und Panama zu einem ganz normalen Mitglied der internationalen Staatengemeinschaft machen. Allein schon simple Zahlen zeigen, daß Panama bisher außerhalb der Konventionen stand. Wie groß ist das Land beispielsweise? Ein Blick in diverse Enzyklopädien erbringt Variationen um die 75 000 Quadratkilometer. Indes, der präzise "Kurzbericht über Lateinamerika" der Dresdener Bank Lateinamerika annotiert 77 082 Quadratkilometer. "Das werden wir gleich haben," meinte die resolute Direktorin der Nationalbibliothek in Panama-Stadt und schob den Microsoft World Atlas als CD-Rom in das Laufwerk: verdutztes Innehalten, weil 75 520 Quadratkilometer - also zu wenig - aufschienen! Immerhin kam dies an die offizielle Zahl von Panamas Statistikbüro (Contraloria GeneralDirección de Estadística y Censo) heran: 75 512 Quadratkilometer. Genauer verzeichnet es der "Fischer Weltalmanach 2000 ", der 75 517 Quadratkilometer angibt, darin die 1432 Quadratkilometer (oder 1442?) der Panama-Kanalzone.
In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.