Ausgabe Mai 2000

Die Heimholung des Helmut Kohl

Es war fürwahr ein Husarenstück. Keine vier Monate ist es her, daß die damalige Generalsekretärin die CDU aufforderte, ihr "pubertäres Verhältnis" Helmut Kohl gegenüber zu beenden. Inzwischen ist Angela Merkel ihrem Namen entsprechend engelsgleich aus der Pubertät direkt zum Parteivorsitz aufgestiegen. In Rekordzeit wurde Kohls Mädchen erst zur Trümmerfrau der CDU und dann zu deren Star. Die heilige Angela, die neue Lichtgestalt der CDU. Ex oriente lux. Mit dem Essener Parteitag ist die Aufklärung definitiv am Ende, werden die Aufräumarbeiten endgültig eingestellt. Die Propaganda des Brutalstmöglichen und Schonungslosesten hat ihre Schuldigkeit getan. Von Affären soll nicht mehr die Rede sein, von Krise ganz zu schweigen. Aufbruch heißt die Devise. Zur Sache eben. Doch mit welchem Resultat? Das vielbeschworene "Geheimnis" der Angela Merkel ist seit dem 10. April gelüftet.

Die neue CDU soll die alte bleiben dürfen. Mehr noch: Wurde davor oft gefragt, ob Angela Merkel an Helmut Kohl oder Wolfgang Schäuble anknüpfen werde, ist diese Frage seit Essen entschieden. Schäuble, von nicht wenigen Delegierten mit Mißachtung ob seiner klaren Worte zu den Parteiintrigen gestraft, wurde seine Opferrolle nur schwach gedankt.

Sie haben etwa 16% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 84% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.