Ausgabe Mai 2000

Wessen ethnische Säuberung?

Der Millenniumswechsel legt die Frage nahe, welche - ungelösten Probleme wir vom vergangenen Jahrhundert geerbt haben. Eines davon stellt der Balkan dar. Keine andere Region hat im 20. Jahrhundert so vielen auswärtigen Imperien derartige Schwierigkeiten bereitet. Das Osmanische Reich erlebte dort seinen Niedergang und den Sturz des Jahres 1912. Österreich-Ungarn nahm einen Mordanschlag in Sarajevo zum Anlaß, den Ersten Weltkrieg auszulösen, der 1918 den Zusammenbruch der Habsburger Monarchie herbeiführte. Mussolinis Italien und Hitlers Drittes Reich überfielen den Balkan, besetzten ihn, konnten ihn aber nie vollständig unterwerfen. Und Stalins Sowjetreich erlitt seinen ersten Rückschlag, als Titos Jugoslawien 1948 erfolgreich ausbrach. Lange Zeit hindurch zog die Balkanhalbinsel ausländische Mächte als verlockendes Spielfeld an.

Für gewöhnlich verwandelten sie diese in eine Wüstenei anhaltender Zerstörung und Blutvergießens. Aber es gab auch Rückwirkungen nach innen. Indem sie die Nationen des Balkans gegeneinander ausspielten und entweder zu Vasallen oder unversöhnlichen Feinden machten, hinderten die Imperien diese Völker daran, normale Beziehungen untereinander zu unterhalten und ihr politisches Leben über das Stadium von Satrapien oder Kleindespotien hinaus zu entwickeln.

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema