Ausgabe Oktober 2000

Pleiten pflastern ihren Weg

Als die Not der Generalkommissarin am höchsten war, kam Hilfe aus dem heimatlichen Hamburg. "Warum tut die Frau sich all das an?", säuselte das Sturmgeschütz der Demokratie am Hamburger Dovenfleet. "Sie ist 62 Jahre alt. Sie könnte längst im Garten ihrer Villa am feinen Hamburger Falkenstein Maiglöckchen züchten." Das schrieb der "Spiegel" Ende August, als die Expo-Pleite offenbar war, über Birgit Breuel, die der Hanseat Michael Jürgs, Ex-Chef des "Stern" in einem dicken Treuhand-Buch längst schon zur "Patriotin" ernannt hatte. War es ihr so vorbildlich gelungen, das Volksvermögen der DDR zu vernichten? Die Expo 2000 war ihre Idee. Aber die damaligen Verantwortlichen der End-DDR mit ihrem "Wir sind ein Volk"-Taumel sind nicht von schwerer Mitschuld freizusprechen. Ihre Stimme, die Stimme der DDR, entschied 1990, daß Hannover und nicht Toronto Schauplatz der Weltausstellung 2000 werde. Damals war Birgit Breuel noch Ministerin in Niedersachsen. Als sie bald darauf zusammen mit dem Kabinett Ernst Albrecht abgewählt wurde, hatte sie zum ersten Mal das Bundesland in Schwierigkeiten gebracht. Denn gelernt ist gelernt.

hr Vater war der Bankier Alwin Münchmeyer, eine der, laut "Hamburger Abendblatt", "markantesten Führungspersönlichkeiten und neben Hermann J.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.