Ausgabe Oktober 2000

Der Fall Österreich, Neue Folge

Die dunkle Seite der österreichischen Sozialdemokratie

Jetzt[i] ist es also amtlich: Die Sanktionen werden gemäß dem Ratschlag der „drei Weisen“ aufgehoben. Abgesehen davon, daß man bei diversen offiziellen Treffen den Vertretern Wiens zumindest in der Öffentlichkeit nicht die Hand schüttelte, hatten sie ohnehin nur geringe Auswirkungen auf das österreichische Volk, auf Politik, Kultur und Gesellschaft des Landes. Der Schritt der EU zeichnete sich seit längerem ab. Nach dem forschen Entschluß vom 31. Januar überkam die Union plötzlich die Angst vor der eigenen Courage. Fortan verwandte man eine gehörige Portion Zeit und Energie darauf, der heiklen Lage zu entkommen, in die man sich geraten wähnte. Das ängstliche Verhalten, die Nachgiebigkeit waren ganz und gar hausgemacht. Analog zu Franklin D. Roosevelts Botschaft an das amerikanische Volk „Wir haben nichts zu fürchten - außer der Furcht selbst“ besiegte sich die EU bei ihrem mutigen Unterfangen selbst. Österreich wird von den Sanktionen befreit, Silvio Berlusconi und seine Zuträger werden aller Voraussicht nach eine ebenso häßliche, jedoch nicht in dem Maße historisch vorbelastete Regentschaft wie die derzeitige österreichische antreten, und die fremdenfeindliche Gewalt breitet sich seit geraumer Zeit rasch in ganz Europa aus, von Spanien bis Schweden, von Frankreich bis Norwegen, mit besonders widerlichen Formen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.