Ausgabe Mai 2002

Postjugoslawische Zustände

Requiem für Jugoslawien

Das Ende Jugoslawiens kam nicht mit einem Paukenschlag, davon hatte es lm letzten Jahrzehnt mehr als genug gegeben. Es kam nicht einmal mit einem Wimmern. Es kam mit kratzenden Federn: Am 14. März überantworteten die Führer Serbiens und des winzigen Montenegro mit ihren Unterschriften Jugoslawien umstandslos den Geschichtsbüchern. Die Trauergemeinde war klein. Vielleicht gehörten manche aus der älteren Generation dazu, die sich an bessere Tage erinnern. Aber nach den Reaktionen aus Belgrad, Zagreb, Sarajevo, Ljubljana und Skopje zu schließen, hielt sich der Kummer in Grenzen. Vojislav Kostunica, der letzte Präsident Jugoslawiens und auserkoren, dem Nachfolgestaat Serbien und Montenegro vorzusitzen, gab sich überrascht, als ein Besucher Trauer über das Ende des Staates und seines geschichtsträchtigen Namens bekundete.

Wie Indonesien, die frühere Tschechoslowakei und noch heute Indien war Jugoslawien ein Konglomerat verschiedenartiger Völker. Serben, Kroaten, Slowenen, bosnische Muslime und andere kamen nach dem "war to end all wars" 1918 in einem Königreich unter der Schirmherrschaft Präsident Woodrow Wilsons und der Versailler Konferenz zusammen.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema