Ausgabe August 2002

Berlusconismo

Neuer Faschismus oder demokratischer Populismus?

Entsteht in Italien ein "neuer Faschismus", wie der Nobelpreisträger Dario Fo ("Le Monde", 11.1.2002) behauptet? Seit dem Amtsantritt der zweiten Regierung Silvio Berlusconis diskutieren Italiens Intellektuelle über Widerstandsmöglichkeiten ebenso sehr wie über die Einordnung des Phänomens Berlusconi. Gian Enrico Rusconi, einer der bekanntesten italienischen Politologen, Fellow des Berliner Wissenschaftskollegs und Mitherausgeber der Zeitschrift "Il Mulino", plädiert für eine vorsichtigere Bewertung des "Berlusconismo". - D. Red.

Der "Berlusconismus" ist kein Phänomen, das sich auf die Politik im konventionellen Sinne beschränken ließe; er berührt inzwischen die gesamte Kultur in Italien, nicht nur die politische im engeren Sinne. Nicht von ungefähr haben viele italienische Intellektuelle extrem negativ auf Silvio Berlusconis Einstieg in den Ring und seine politische Rhetorik reagiert. Es drängt sich allerdings die Frage auf, ob nicht einige Literaten oder Schriftsteller, die sich selbst als indignati, als empört, bezeichnen und von Journalisten ironisch die Apokalyptiker genannt werden, in einer Art Überreaktion im Wahlsieg Berlusconis eine viel schlimmere "ethische Katastrophe" gesehen haben, als sie es in Wirklichkeit ist.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema