Ausgabe Februar 2003

CDU nach Bayern!

Nach der Niederlage der politischen Arbeitsgemeinschaft CDU/CSU bei der Bundestagswahl 2002 ist das Wort Strategie zum Schicksals- und Schlüsselbegriff für die Zukunft der Konservativen geworden. Doch die Parteiengemeinschaft, die Deutschland jahrzehntelangpolitisch geführt und die Bundesrepublik mit sozialer Marktwirtschaft und bedingungsloser Westbindung bis ins gesellschaftliche Mark geprägt hat, freut sich nun schon darüber, wieder mit der SPD auf Augenhöhe verhandeln zu können. Damit geben die Konservativen den Anspruch auf eine strukturelle Mehrheitsfähigkeit jedoch implizit auf.

Dabei steht die CDU nach der zweiten verlorenen Bundestagswahl in Folge vor einem Scherbenhaufen ihrer Politik, den sie nun zu beseitigen hat. Keine leichte Aufgabe: Die Konservativen müssen sich für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts neu erfinden. Ohne eine durchdachte Strategie, die alles Bisherige auf den Prüfstand stellt und auf seine Sinnhaftigkeit für die Zukunft abklopft, wird das nicht möglich sein. Die anstehende Überprüfung muss vorurteilsfrei geschehen, damit sie tragfähige Resultate hervorbringen kann. Eine Neubewertung der Arbeitsteilung mit der CSU gehört zwingend dazu.

Die bayerische Schwesterpartei kann im Gegensatz zur CDU vor Kraft kaum noch laufen. Daher versucht die CSU alles, um eine tiefer gehende Debatte bei den Christdemokraten zu unterbinden.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.