Ausgabe April 2003

ETA am Ende?

Die spanische Offensive im Kampf gegen den Terrorismus

Unter vielen Spaniern macht sich derzeit Hoffnung breit, es könnte ein für alle Mal Schluss sein mit dem Terror der ETA (Euskadi ta Askatasuna – Baskenland und Freiheit), der in den letzten 35 Jahren über 800 Todesopfer gefordert hat und der wie ein Albtraum die ansonsten erfolgreiche Etablierung der spanischen Demokratie nach den langen Jahren des Franco-Regimes überschattet. Anlass ist die beispiellose polizeiliche und juristische Offensive, der sich die ETA und die ihr nahe stehenden politischen und sozialen Gruppen ausgesetzt sehen. Viele der bisher legalen Organisationen, wie etwa die Partei Batasuna, werden mit Verbotsverfahren überzogen. Gleichzeitig konnten die spanischen und französischen Sicherheitskräfte eine ganze Reihe wichtiger Erfolge verbuchen – ein ETA-Kommando nach dem anderen wurde zerschlagen, die lange Liste der festgenommen etarras umfasst auch Kader aus der obersten Leitungsebene der Organisation. Ganz offensichtlich ist die operative Kapazität der ETA eingeschränkt – die letzten Monate zählten trotz der Ermordung eines Aktivisten der Anti-ETA-Bewegung ¡Basta Ya! zu den ruhigsten seit dem Ende der Waffenruhe im Januar 2000. Fast scheint es so, als ob der letzte bewaffnete Konflikt Westeuropas vor seinem Ende steht.

Ein solcher Optimismus erscheint jedoch bei genauerer Betrachtung zumindest fragwürdig.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema