Ausgabe September 2003

Vorstoß durch die Hintertür

Die versuchte Einführung fremdnütziger Forschung an Minderjährigen per Arzneimittelgesetz

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs galt als unumstößlicher Grundsatz in der biomedizinischen Forschung: Nie dürfen Menschen ohne deren eigene, aus freien Stücken gegebene Einwilligung zum Nutzen der Wissenschaft oder der Gesellschaft als Versuchspersonen benutzt werden. Dies hatte selbstverständlich auch dann Gültigkeit, wenn die Forschung – wie meistens der Fall – der Heilung von Krankheiten dient. Hatte? Das könnte sein, jedenfalls wird an den Wurzeln dieses Grundsatzes seit Mitte der 90er Jahre heftig gegraben. Und die jüngste Attacke gibt sich hoch offiziell.

Im April diesen Jahres hat das Bundesgesundheitsministeriums einen "Referentenentwurf für ein Zwölftes Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes"1 vorgelegt. Laut eigenem Bekunden dient er unter anderem zur Umsetzung der Richtlinie 2001/20/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates.2 Der Entwurf enthält jedoch zumindest in zwei Punkten (lfd. Nr. 23 und 24) Änderungen der derzeitigen Rechtslage, die in deutlichem Widerspruch zu den bisherigen ethischen und rechtlichen Auffassungen über Arzneimittelstudien stehen. Es geht dabei um die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in fremdnützige Forschungsprojekte.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat