Ausgabe April 2005

Togo - Ende einer Ära

Nach 38 Jahren autoritärer Herrschaft über Togo, das frühere deutsche "schmale Handtuch" Westafrika, starb Anfang Februar Präsident Gnassingbè Eyadéma. Die folgende Proklamation seines Sohnes zum neuen Staatspräsidenten durch die Armee-Führung schien nur allzu gut ins Bild Afrikas als "Putsch-Kontinent" zu passen.

Weit weniger Beachtung fand in den Medien, dass viele (auch togoische) Beobachter den faktischen Putsch als geradezu surrealistisch empfanden. Ebenso störend für das gängige Afrika-Bild wirkte auch die unmissverständliche Verurteilung durch die Afrikanische Union (AU) und die harte Haltung der Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten (CEDEAO), die fast unmittelbar Sanktionen beschloss. Überrascht und geschockt erschien dagegen in den ersten Tagen die togoische Opposition, die ihr einigendes Motto "Eyadéma muss weg" verloren hatte, ohne dass aber, so die bittere Feststellung, ihr eigentlicher Gegner, das "Regime Eyadéma", verschwunden wäre.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema