Ausgabe April 2005

Togo - Ende einer Ära

Nach 38 Jahren autoritärer Herrschaft über Togo, das frühere deutsche "schmale Handtuch" Westafrika, starb Anfang Februar Präsident Gnassingbè Eyadéma. Die folgende Proklamation seines Sohnes zum neuen Staatspräsidenten durch die Armee-Führung schien nur allzu gut ins Bild Afrikas als "Putsch-Kontinent" zu passen.

Weit weniger Beachtung fand in den Medien, dass viele (auch togoische) Beobachter den faktischen Putsch als geradezu surrealistisch empfanden. Ebenso störend für das gängige Afrika-Bild wirkte auch die unmissverständliche Verurteilung durch die Afrikanische Union (AU) und die harte Haltung der Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten (CEDEAO), die fast unmittelbar Sanktionen beschloss. Überrascht und geschockt erschien dagegen in den ersten Tagen die togoische Opposition, die ihr einigendes Motto "Eyadéma muss weg" verloren hatte, ohne dass aber, so die bittere Feststellung, ihr eigentlicher Gegner, das "Regime Eyadéma", verschwunden wäre.

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.