Ausgabe August 2007

Die Zukunft des Christentums

Über die Zukunft zu sprechen ist für einen Wissenschaftler ein riskantes Unterfangen. Der Scherz, dass Prognosen vor allem dann schwierig seien, wenn sie sich auf die Zukunft beziehen, hat schon einen langen Bart. Die Etablierung einer neuen wissenschaftlichen Disziplin namens „Zukunftsforschung“ war eine recht kurzlebige Mode in einer Zeit überschäumender Wissenschaftsgläubigkeit.

In der Tat muss man feststellen, dass eine ganze Reihe spektakulärer Entwicklungen der letzten Jahrzehnte von den Sozialwissenschaften in keiner Weise vorhergesagt wurden. Die Beispiele sind allgemein bekannt. Sie reichen von der internationalen Studentenrevolte Ende der 60er Jahre, die ausbrach, als die Forschung gerade die mangelnde politische Partizipationsbereitschaft der akademischen Jugend diagnostiziert hatte, über den rapiden ökonomischen Aufstieg Ostasiens bis zum Zusammenbruch der kommunistischen Herrschaft in Osteuropa und der Sowjetunion.1 All diese Entwicklungen haben die wissenschaftlichen Experten überrascht, aber übrigens auch die journalistischen Beobachter und selbst die Geheimdienste – Grund genug also, sich nicht wechselseitig herabzusetzen, aber auch Grund genug zur Bescheidenheit auf allen Seiten. In Hinsicht auf religiöse Entwicklungen gilt diese Mahnung sogar noch mehr.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (3.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema