Ausgabe Oktober 2007

Mexiko: Oaxaca probt den Aufstand

Monte Alban, der weiße oder heilige Berg, steht auf der Liste der zu besuchenden archäologischen Stätten in Mexiko bei vielen Reisenden ganz oben. Wer diesen Ort, das Wahrzeichen Oaxacas, mit seinen geebneten Plateaus, seinen geplünderten Gräbern unterhalb der verfallenen Tempel und mit dem nach exakten Berechnungen gebauten Observatorium bereits besucht hat, wird die Magie gespürt haben, die von ihm ausgeht. Doch heute droht der internationale Tourismus, die Haupteinnahmequelle der Stadt mit ihren rund einer halben Million Einwohnern und des Staates Oaxaca, zu versiegen. Denn seit dem Sommer 2006 ist Oaxaca Schauplatz einer politischen Auseinandersetzung, in der möglicherweise die neuen Koordinaten des politischen Systems in Mexiko gezeichnet werden.

Eine bunte Vielfalt gewerkschaftlicher und sozialer Organisationen, die sich zusammengeschlossen haben zur Asamblea Popular de los Pueblos de Oaxaca (APPO, „Versammlung der Völker Oaxacas”), steht einer um ihren Machterhalt bangenden Parteiendemokratur gegenüber und fordert nichts weniger als den Rücktritt der Regierung. Der systematische Ausschluss der großen Mehrheit der Bevölkerung von den Früchten des ökonomischen Wachstums im ganzen Land hat die Unzufriedenheit der Bewohner der Landeshauptstadt, aber auch ihres ländlichen Umfelds enorm ansteigen lassen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Lateinamerika

USA vs. Brasilien: Zollkrieg als Geopolitik

von Frederico Füllgraf

Der Zollkrieg der USA gegen Brasilien hat nicht in erster Linie wirtschaftliche, sondern zuvörderst politische Gründe: Zum einen regiert in Brasilien mit Luiz Inácio Lula da Silva ein Politiker der Arbeiterpartei PT, zum anderen geht die brasilianische Justiz seit dem von Ex-Präsident Jair Bolsonaro angezettelten Putschversuch vom 8. Januar 2023 entschieden gegen den Rechtsextremismus im Land vor.

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.