Ausgabe November 2008

Südafrika nach Mbeki

Der Abgang war unrühmlich. Als Thabo Mbeki Ende September auf Geheiß seiner Partei ANC als Präsident Südafrikas zurücktrat, kam dies einer Demütigung gleich. Schließlich wäre Mbekis zweite und letzte Amtszeit ohnehin mit der Neuwahl im April 2009 ausgelaufen.

Allerdings war Mbekis Stern schon seit dem ANC-Parteitag Ende 2007 in Polokwane verblasst, als er den Parteivorsitz der ehemaligen Befreiungsbewegung an seinen politischen Gegner Jacob Zuma abgeben musste. Seitdem ist Zuma der „starke Mann“ im ANC und voraussichtlich auch der nächste Präsidentschaftskandidat der Regierungspartei. Seine Inthronisation als direkter Nachfolger Mbekis scheiterte nur daran, dass er nicht dem Parlament angehört, was in Südafrika die verfassungsrechtliche Voraussetzung für die Übernahme des Präsidentenamts ist. Am 25. September wurde deshalb – gewissermaßen an seiner Statt – der stellvertretende Parteivorsitzende Kgalema Mothlante als dritter Präsident des inzwischen 14 Jahre alten neuen Südafrikas vereidigt. Mothlante gilt weithin als Übergangspräsident.

Mit dem Abtritt Mbekis endet ein jahrelanger Machtkampf. Nach seiner Wahl im Jahr 1999 hatte Mbeki Zuma zum Vizepräsidenten ernannt, ihn aber 2005 schließlich wieder entlassen. Dabei berief er sich auf die Korruptionsvorwürfe, die gegen Zuma erhoben wurden.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Afrika

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.