Ausgabe März 2009

Feminismus - war da mal was?

In diesem Januar jährte sich nicht nur die Ermordung Rosa Luxemburgs zum 90. Mal, sondern auch die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland. Aus diesem Anlass hatte sich „Die Zeit“ etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Angela Merkel, die erste deutsche Bundeskanzlerin, und Jana Hensel, bekannt von ihrem Bestseller „Zonenkinder“ und Co-Autorin des Buches „Neue deutsche Mädchen“, zerbrachen sich gemeinsam den Kopf über den Stand der Gleichberechtigung in der Bundesrepublik.

Die beiden ostdeutschen Frauen aus zwei Generationen waren sich schnell einig, dass es auch heute noch einige Probleme mit dem „Frausein“ gebe. Angela Merkel stellte fest, sie habe nie viel von dem Gedanken gehalten, dass es ihr als Kanzlerin nutze, eine Frau zu sein. Frauen dürfte dagegen eher die Frage interessieren, ob es ihnen nutzt, dass ihr Land von einer Frau regiert wird. Immerhin: Das Elterngeld wurde unter Merkel eingeführt, der Kita-Ausbau angeschubst und die Kosten für Kinderbetreuung steuerlich absetzbar gemacht – doch bei alledem handelt es sich nicht um spezifische Frauen-, sondern um Familienpolitik. Da war es nicht verwunderlich, dass Merkel deutlich machte, sie möge das Wort Feminismus nicht so gerne und spreche lieber über die „Rollenverteilung von Männern und Frauen in der Gesellschaft“. Immerhin gestand sie ein, dass es für Frauen nach wie vor „noch Nachteile oder Erschwernisse gibt“.

Sie haben etwa 31% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 69% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.