Ausgabe August 2009

Fata Morgana der Revolution

Mit Blick auf die iranische Oppositionsbewegung stellt sich vor allem eine Frage: Was verbirgt sich wirklich hinter dem nicht zuletzt von den Medien zum Führer der Bewegung stilisierten Mir Hussein Mussawi, von dem viele offenbar das Heil der Nation erwarten? Um zu begreifen, wer diese Person wirklich ist, müssen wir uns mit der Anfangsphase des postrevolutionären Iran auseinandersetzen, in der viele der heutigen Protagonisten eine wenig schmeichelhafte Rolle spielten.

Der Exiliraner Amir Hassan Cheheltan schrieb dazu jüngst in einem treffenden Artikel in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“: „Die heutigen Anführer der Reformbewegung Rafsandschani, Mussawi, Resai und Karrubi gehörten zu den Schlüsselfiguren des ersten Jahrzehnts der Islamischen Republik, das heißt der 80er Jahre. Damals wurden die wichtigsten Grundsätze verfasst, die zum Albtraum der iranischen Intellektuellen und Wissenschaftler geworden sind. Es war ein Jahrzehnt ausgedehnter Hinrichtungen, die 1988 ihren Höhepunkt erreichten, ein Jahrzehnt der Kulturrevolution nach chinesischem oder noch üblerem Modell, ein Jahrzehnt der weitreichenden Zensur von Presse, Medien und Büchern, in einem Wort: die totale Repression. In dieser Dekade wurde alles, was nicht nach dem Geschmack der Islamischen Republik war, mit dem Slogan ‚Nieder damit‘ attackiert; eine unerträgliche Epoche.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Der Preis der Freiheit: Politische Gefangene in Belarus

von Olga Bubich

Es war eine große Überraschung für weite Teile der internationalen Gemeinschaft: Am 21. Juni ließ das belarussische Regime 14 politische Gefangene frei. Unter ihnen befand sich Siarhei Tsikhanouski, der 2020 verhaftet wurde, um seine Kandidatur bei den Präsidentschaftswahlen zu verhindern.