Ausgabe Januar 1990

Bunte Republik Deutschland?

Aspekte einer multikulturellen Gesellschaft

I

Nicht erst die hessischen Kommunalwahlen haben das Thema "multikulturelle Gesellschaft" in die Schlagzeilen gebracht. Die Auseinandersetzung über die Frage, ob und wie sich die Bundesrepublik Deutschland in Europa integrieren wird bzw. wie sie jene Menschen aufnimmt, die im Zuge der internationalen Arbeitsteilung auch aus anderen Staaten als denen der EG in die Bundesrepublik kommen, erschüttert alle politischen Parteien. Bis weit in das konservative Lager hinein haben Politiker und Politikerinnen wie die West-Berliner Ausländerbeauftragte Barbara John, der Stuttgarter Oberbürgermeister Manfred Rommel und der ehemalige CDU-Generalsekretär Heiner Geißler deutlich gemacht, daß der mit den Römischen Verträgen beschrittene Weg einer Europäisierung und Internationalisierung Westdeutschlands unumkehrbar ist. Das rot-grüne Bündnis in Frankfurt trägt diesem Umstand nun auch institutionell Rechnung. Als erste Kommune in der Bundesrepublik hat die Stadt Frankfurt ein "Amt für multikulturelle Angelegenheiten" errichtet, das die Befugnisse der vertrauten "Ausländerbeauftragten" weit überschreitet und später zum ordentlichen Dezernat ausgebaut werden wird.

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat