Ausgabe März 1990

Volkspartei und Volksgeist

Notizen zum intellektuellen Wahlkampf

"Es gibt unter der Mehrheit der deutschen Intellektuellen keine Vorstellung mehr von der Nation" (Karl Heinz Bohrer, "Merkur", 12/1989) So tief, wie Peter Brandt im (mit dem sozialdemokratischen Mitgliedermagazin) neuvereinigten "Vorwärts" meinte 1), kann das "nationale Trauma" der restdeutschen Linken eigentlich nicht gesessen haben. Jedenfalls dann nicht, wenn man auch die deutsche Sozialdemokratie zu dieser Linken rechnen will. Ehrenvorsitzender Willy freute sich im Schulterschluß zwischen Berliner Parteitag und dem befreiten Rostock zur Eröffnung des deutsch-deutschen Wahljahres: "Die deutsche Sozialdemokratie ist wieder da - in Deutschland."

Das V o l k in der DDR fand seinen aufrechten Gang wieder, und im Westen wenden Linke wie Rechte die Hälse und blicken auf ein Neues Deutschland. In der christlichen Volkspartei hat - seit Jakob Kaiser - gerade die Linke ihre vom "Kanzler der Alliierten" (Schumacher) schmählich verratene gesamtdeutsche Tradition. Jetzt sehen Ulf Fink und Uwe Lehmann-Brauns vom Unions-Arbeitnehmerflügel endlich wieder zusammenwachsen, was zusammengehört. Beim Zusammenwachsen von Ost-CDU, der Kreuth-Leipziger Gründung C(D)SU und Demokratischem Aufbruch mußte freilich Adenauers Enkel Kohl noch etwas nachhelfen.

März 1990

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Immer jünger, immer rechter: Teenager mit Baseballschlägern

von David Begrich

Ihre Haare sind kurz, gescheitelt und streng gekämmt. Sie zeigen den White Power- oder gar den Hitlergruß. Ist der Aufschwung der rechtsextremen Jugendszene wirklich etwas Neues – oder nur eine Fortsetzung neonazistischer Gewalt?

Maskulin und libertär

von Stefan Matern, Sascha Ruppert-Karakas

Echte Männer sind rechts“ – das auf Social Media viral gegangene Video des AfD-Politikers Maximilian Krah ist mehr als nur ein lapidares Bekenntnis zu traditionellen Familien- und Geschlechterrollen. Es ist vielmehr der strategische Versuch, junge Menschen niedrigschwellig an AfD-Positionen heranzuführen. Im provokanten Politainmentstil bespielt die Partei auf den digitalen Plattformen unpolitisch anmutende Themen rund um die Probleme und persönlichen Unsicherheiten junger Männer.