Ausgabe April 1990

Von der DDR lernen...

Die neue Zivildienstregelung

In den bundesdeutschen Medien ist die neue Zivildienst-Verordnung der DDR vom 8. Februar 1990 kaum zur Kenntnis genommen worden jedenfalls nicht als das, was sie ist: die fortschrittlichste diesbezügliche Regelung in der internationalen Staatenwelt. Mehr als die Hälfte der UN-Mitgliedstaaten haben eine allgemeine Wehrpflicht, doch nur in einer Handvoll Länder müssen Kriegsdienstverweigerer keine staatlichen Sanktionen befürchten. In der DDR besteht seit 1962 eine allgemeine Wehrpflicht. Bis zu Beginn des laufenden Jahres dauerte der Grundwehrdienst 18 Monate. Eine Verweigerung war nur aus religiösen Gründen zulässig (in den anderen Staaten des Warschauer Vertrages gab es in der Vergangenheit keinerlei Rechtsanspruch dieser Art).

Noch Anfang des Jahres berichtete dpa, daß die Zahl der Verweigerer in der DDR, die ihren Wehrdienst ohne Waffe als Bausoldaten absolvierten, bei jährlich 1000 bis 1200 liege. Allerdings waren in den zurückliegenden Jahren Kriegsdienstverweigerer, die pazifistische Öffentlichkeitsarbeit betrieben, immer häufiger ausgewiesen worden.

Andererseits gab es seit Herbst 1985 keine Prozesse mehr gegen Totalverweigerer. Ende 1989 erklärte DDR-Verteidigungsminister Hoffmann, daß der Grundwehrdienst von 18 auf 12 Monate verkürzt und ein Zivildienst von 18 Monaten Dauer eingeführt werden solle.

April 1990

Sie haben etwa 25% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 75% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat