Daß die "Tendenz" des Kapitalismus die Herstellung des Weltmarktes ist, braucht heute nicht mehr empirisch belegt zu werden. Die rasche Expansion der internationalen Wirtschaftsbeziehungen und die Durchdringung der Welt mit kapitalistischen Warenbeziehungen springt ins Auge.
Internationalisierung als Herausforderung
Daß es bei großen Teilen der Linken weltweit zu eklatanten Fehlprognosen hinsichtlich der Lebensdauer und Vitalität der kapitalistischen Produktionsweise kommen konnte und damit zu einer Fehleinschätzung der internationalen Kräfteverhältnisse und Entwicklungstendenzen hängt auch mit diesem Aspekt zusammen: In Aufnahme der Leninschen Imperialismustheorie ("letztes Stadium") überwog die Auffassung, daß der Kapitalismus diese seine Aufgabe nicht würde ausführen können. Der Widerspruch zwischen der nationalen Verfaßtheit der politökonomischen Regulierungssysteme und der Internationalisierung der Produktivkräfte stelle eine ökonomische und politische Entwicklungsschranke dar, die unter kapitalistischen Bedingungen prinzipiell nicht überwindbar sei. Ein supranationales kapitalistisches Regulierungssystem ohne Hegemonialmacht wurde für nicht realisierbar gehalten.