Ausgabe Januar 1992

1492-1992: Die Gewalt des Fortschritts oder Erfindung und Zerstörung der Einen Welt

Feiern oder Weinen

„Wir", sagen mir Studenten indianischer Herkunft in Bolivien, auf die Frage, was die 500-Jahresfeier für sie bedeutet, „wir können weder feiern noch Rache fordern, noch verlangen, daß sie uns die 500 Jahre der Herrschaft, des Opfers, der Zerstörung, der Verwahrlosung bezahlen." Der 12. Oktober 1492, als Christoph Kolumbus auf der Karibikinsel Guanahani landete, ist ein weltgeschichtliches Datum, aber die Sprache der Sieger, die einzige, in der Europäer zu denken gelernt haben, wird der Realität nicht gerecht: wir sagen Entdeckung, wenn wir Invasion meinen, Zivilisierung, wenn wir das Joch der fremden Kultur, das die Eindringlinge den einheimischen Bewohnern aufzwangen, meinen. Die Kirche sprach von Evangelisation, wenn sie Zerstörung der Tempel und Heiligtümer anderer meinte, der Staat von Ordnung und Befriedung, als Zwangsarbeit und Ausplünderung notwendig erschienen. Die Jubelfeiern, die von großen Institutionen immer noch unter dem Titel Entdeckung Amerikas begangen werden, befördern das falsche Geschichtsbewußtsein. Dabei gäbe das Datum genug Anlaß für Europäer, Aufklärung über sich selbst zu gewinnen.

In der Geschichte Spaniens ist 1492 nicht nur das Jahr, in dem die koloniale Eroberung dessen, was wir heute zur Dritten Welt rechnen, beginnt, es ist auch das Jahr der Judenvertreibung.

Januar 1992

Sie haben etwa 34% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 66% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Europa