Ausgabe September 1992

Neue Demokraten

Als der Polizistenmörder Ricky Ray Rector vergangenen Januar in einem Gefängnis in Arkansas zur Hinrichtung abgeführt wurde, ließ er ein Stück Kuchen auf seinem Teller liegen. Er werde es essen, wenn er zurückkomme, sagte Rector nach Angaben seines Anwalts. Der von einem Kopfschuß, den er sich selbst beigebracht hatte, schwer hirngeschädigte Afro-Amerikaner wurde dann von Amts wegen vergiftet. Der Vollstreckungsbefehl trug die Unterschrift des demokratischen Präsidentschaftskandidaten Bill Clinton. Als Gouverneur von Arkansas muß Clinton diese Befehle unterzeichnen; er hätte Rector auch zu lebenslänglicher Gefängnisstrafe begnadigen können.

Im Mai machte Clinton wegen der Vorbereitung auf eine Hinrichtung erneut Wahlkampfpause: Er beschloß, Steven Hill sterben zu lassen. Auch Hill hatte einen Polizisten erschossen. Clintons Weg in Richtung Weißes Haus führt über Leichen. Wie sein Vizepräsidentschaftskandidat Albert Gore ist Bill Clinton eben ein N e u e r D e m o k r a t, einer, der das vermeintlich zu schwere Gepäck des Liberalismus und der "Anbiederung" an Minoritäten, Gewerkschaften und andere "Interessengruppen" abgelegt hat, einer, der meint, das Rezept zum Wahlsieg über die Republikaner gefunden zu haben, die schon seit 1968 - mit Ausnahme der vier Carter Jahre - im Weißen Haus sitzen.

September 1992

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.