Ausgabe Oktober 1992

Ich glaube, dass das Jahr 1969 erst 1998 wiederkommt

Die SPD und die Aussichten einer politischen Wende (Blätter-Gespräch)

Nach dem Treffen ein er 16köpfigen Koordinierungsgruppen "Sofortprogramm/Deutschland 2000" am 21./22. August 1992 auf dem Petersberg bei Bonn stellte Björn Engholm den ersten Entwurf eines SPD-Sofortprogramms vor, in dem die SPD in der Asylpolitik und in Fragen des Einsatzes der Bundeswehr ihre Bereitschaft signalisierte, eine von der Regierungskoalition seit langem geforderte Änderung des Grundgesetzes mitzutragen. In modifizierter Form hat sich der SPD-Parteivorstand auf einer Tagung in Bad Salzuflen am 12./13. September 1992 den Entwurf zu eigen gemacht (bei 9 Gegenstimmen) und gleichzeitig einen Sonderparteitag für den 16./17. November 1992 nach Bonn einberufen. Die sozialdemokratischen Kritiker dieses politischen Kurswechsels bewerten ebenso wie ein Teil der Öffentlichkeit die "Petersberger Empfehlungen" als Schritt in Richtung einer Großen Koalition. Vor diesem Hintergrund und in Anbetracht einer sich immer heftiger manifestierenden deutschen Einheitskrise sprachen die

"Blätter" mit dem Bundestagsabgeordneten und ehemaligen Bundesgeschäftsführer der SPD Peter Glotz über Perspektiven der innenpolitischen Entwicklung und über (nicht nur auf das Wahljahr 1994) bezogene Aussichten und Möglichkeiten einer politischen Wende in der Bundesrepublik. Das Gespräch führten Karl D. Bredthauer und Arthur Heinrich, D. Red.

Oktober 1992

Sie haben etwa 2% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 98% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.