Ausgabe November 1992

Ein verlorenes Jahrzehnt für Afrika?

Die 80er Jahre als Etappe der Weltmarktintegration

Der noch bis zu Beginn der 80er Jahre herrschende "Entwicklungs"Optimismus ist, was Afrika angeht, in den 90ern so gut wie vollständig verschwunden. Die Rede ist fast nur noch vom "Abschreibungsprojekt Afrika", vom "Kontinent am Tropf der Entwicklungshilfe", vom für den ganzen Erdteil "verlorenen Jahrzehnt". Wenn man verstehen will, was mit Afrika in den letzten zehn Jahren passiert ist, geht es aber nicht an, diese Phase isoliert zu betrachten. Zu einer angemessenen Interpretation werden wir nur dann kommen können, wenn es gelingt, sie in dem Gesamtprozeß der Einbeziehung Afrikas in die Weltwirtschaft zu verorten - und das ist es, was ich versuchen möchte. Einen vorläufigen Ausgangspunkt für diese Verortung soll Immanuel Wallerstein liefern, der einen berühmt gewordenen Aufsatz über die "Drei Stadien der Einbeziehung Afrikas in die Weltwirtschaft" geschrieben hat (Wallerstein 1976).

Das erste dieser Stadien ist das des "Informal Empire" und dauert von etwa 1750 bis etwa 1900, das zweite das der formellen Kolonialherrschaft von etwa 1900 bis (je nachdem) 1965 oder 1975, das dritte ist die Zeit der formellen Unabhängigkeit der afrikanischen Staaten im Rahmen des modernen Weltsystems. Einige Autoren wollen mit den 80er Jahren schon wieder ein neues Stadium beginnen lassen, eines der Rekolonisierung oder des Neo-Imperialismus (d.

November 1992

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.