"Mein ist die Rache, spricht der Herr." Mit der Unantastbarkeit dieses Monopols für die nur dem Gesetz unterworfenen Organe der rechtsprechenden Gewalt steht und fällt die Rechtskultur, mit der steht und fällt, was zu den Minima Moralia der westeuropäischen Zivilisation gehört. Dem nach der Süßigkeit der Rache lechzenden "Rechtsstaat" des "vereinten Deutschland" waren sie bislang noch als dünner Firnis verblieben. Daß auch der nun in der "Zeitung für Deutschland" etwas unvorsichtig abgekratzt wurde, ist der Inkontinenz des dort für Justizielles zuständigen Experten zu danken. Wer Augen hat zu lesen, der lese - aber bitte jetzt, nicht später, wenn ihm die Augen nicht mehr auf-, sondern nur noch übergehen können -, was der Herold des wiedervereinigten deutschen Rechtsstaats nach der Verunfallung des Richters Bräutigam in dem angeblich strafgerichtlichen Verfahren gegen Erich Honecker ganz ungeschützt und urbi et orbi, nämlich rechts oben auf der Seite 1 der FAZ vom 6. Januar 1993 (fr.
In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.