Mit Modernisierung aus der Krise?
1. Krise, Crash oder Rückfall in die Normalität? Autokonjunktur im Abschwung
Produktions- und Investitionsrekorde, prall gefüllte Kassen und Beschäftigungszuwächse - die 80er Jahre bescherten der deutschen Automobilindustrie den längsten Boom der Nachkriegszeit, Allen Krisenprognosen zum Trotz überwogen seit 1982 die positiven Kennziffern: Getragen vor allem von einer fulminanten Exportkonjunktur ließen die deutschen Autokonzerne Jahr um Jahr mehr Fahrzeuge vom Band rollen, fuhren in der Regel satte Gewinne ein, investierten Milliarden in die Modernisierung, den Aus- und Neubau ihrer Werke und gingen überdies ausgiebig auf Einkaufstour 1). Den Blick auf die Produktionszahlen des vergangenen Jahres gerichtet, mag man kaum glauben, daß diese goldenen Zeiten vorbei sein sollen: Mit nahezu 5,2 Mio. in Deutschland hergestellten Fahrzeugen aller Art wurde der Produktionsrekord von 1991 (knapp 5 Mio.) 1992 abermals leicht überboten 2). Die Zahl täuscht allerdings.
Einige Schlaglichter:
- Das in den vergangenen drei Jahren boomende I n l a n d s g es c h ä f t, zu weiten Teilen der nachholenden Motorisierung in den neuen Bundesländern geschuldet, verlängerte die deutsche Autokonjunktur und koppelte sie von den rezessiven Tendenzen der Weltautomobilkonjunktur ab.