Ausgabe März 1993

Am Ende der Autokonjunktur

Mit Modernisierung aus der Krise?

1. Krise, Crash oder Rückfall in die Normalität? Autokonjunktur im Abschwung

Produktions- und Investitionsrekorde, prall gefüllte Kassen und Beschäftigungszuwächse - die 80er Jahre bescherten der deutschen Automobilindustrie den längsten Boom der Nachkriegszeit, Allen Krisenprognosen zum Trotz überwogen seit 1982 die positiven Kennziffern: Getragen vor allem von einer fulminanten Exportkonjunktur ließen die deutschen Autokonzerne Jahr um Jahr mehr Fahrzeuge vom Band rollen, fuhren in der Regel satte Gewinne ein, investierten Milliarden in die Modernisierung, den Aus- und Neubau ihrer Werke und gingen überdies ausgiebig auf Einkaufstour 1). Den Blick auf die Produktionszahlen des vergangenen Jahres gerichtet, mag man kaum glauben, daß diese goldenen Zeiten vorbei sein sollen: Mit nahezu 5,2 Mio. in Deutschland hergestellten Fahrzeugen aller Art wurde der Produktionsrekord von 1991 (knapp 5 Mio.) 1992 abermals leicht überboten 2). Die Zahl täuscht allerdings.

Einige Schlaglichter:

- Das in den vergangenen drei Jahren boomende I n l a n d s g es c h ä f t, zu weiten Teilen der nachholenden Motorisierung in den neuen Bundesländern geschuldet, verlängerte die deutsche Autokonjunktur und koppelte sie von den rezessiven Tendenzen der Weltautomobilkonjunktur ab.

März 1993

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.