I
Welchen rechtlichen Status sollen ausländische Arbeitskräfte haben? Welche sozialen Probleme treten auf, wenn Arbeitskräfte in größerem Maßstab importiert werden - und welche Lösungen sind möglich? Mit welchen kulturellen und psychologischen Schwierigkeiten für die Einheimischen wie für die Zuwanderer ist zu rechnen? Welche Interessen sind bei alledem im Spiel und in welchen politisch-ideologischen Angeboten finden sie ihren Ausdruck? Daß es sich hier um Grundfragen der Gestaltung dieser Republik handelt, liegt auf der Hand. Sie werden denn auch mit der entsprechenden Heftigkeit diskutiert.
Aber diese Diskussionen sind oft beschränkt: auf das Hier und Jetzt. Daß es Erfahrungen in anderen europäischen Ländern gibt, die intensiver Betrachtung durchaus wert wären, gerät kaum in den Blick. Allenfalls zur Begründung der je eigenen Politik werden Einzelbeispiele aus diesem oder jenem Land angeführt. Beinahe gänzlich ausgelöscht aus dem Bewußtsein der politischen Öffentlichkeit ist das Faktum, daß in unserem eigenen Land seit über hundert Jahren der Import ausländischer Arbeitskräfte eine sehr bedeutende Rolle spielt 1). Die realen Vorgänge wie die politischen Kontroversen darüber sind von oft atemberaubender Aktualität.