Ausgabe August 1993

Umbau oder Anfang vom Ende des Sozialstaats?

Mit "Kohl-Dampf" in die Krise - so lautete Anfang der 30er Jahre schon einmal ein gescheitertes Sparkonzept zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen. Es ist also nicht das erste Mal, daß in Deutschland in Zeitenwirtschaftlichen Aufschwungs und staatlicher Finanzmisere das Sparen bei der Sozialpolitik beginnt. "Solidarpakt" nannten die christlich-liberale Koalition und die beteiligte SPD fälschlicherweise das "Föderale Konsolidierungsprogramm", mit dem sie im Frühjahr 1993 die Kontinuität von direkten und indirekten Kürzungen der Sozialleistungen (die 1989er Rentenreform, die Gesundheitsreformen 1988 und 1992 sowie die 10. Novelle des Arbeitsförderungsgesetzes) fortsetzten. In erschreckender Klarheit machte der Solidarpakt deutlich, daß es nicht darum ging, alle gesellschaftlichen Gruppen entsprechend ihrer Leistungskraft zur Lösung der schwierigen wirtschaftlichen und finanzpolitischen Probleme beitragen zu lassen. Vielmehr ging es um die Fortführung einer seit Beginn der 80er Jahre laufenden gigantischen Umverteilung von unten nach oben 1).

Mit den neuesten "Sparplänen" hat die soziale Demontage seitens der Regierung Kohl allerdings ein Ausmaß erreicht, das mit dem traditionellen Begriff "Sozialabbau" nicht mehr zu beschreiben ist.

August 1993

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.