Ausgabe Oktober 1994

Die Stadt, die Kultur und die Krise

Kommunale Kulturpolitik zwischen Verwaltungsreform und Finanzknappheit

1. So schlimm war es noch nie...

Die gegenwärtige Krise der kommunalen Finanzen aktualisiert für die Kulturpolitik der Kommunen (die mit den Stadtstaaten zusammen immerhin fast zwei Drittel der öffentlichen Kulturausgaben aufbringen) einen Trend, der sich in einer Stadt wie Frankfurt am Main schon vor einigen Jahren andeutete. Boom und Krise der kommunalen Kulturpolitik folgten in dieser Stadt rasch aufeinander 1). Zum Ende der 80er Jahre schon begann dort jener kulturpolitische Konsens zu bröckeln, der sich vorher auf den Standortfaktor Kultur und auf die Selbstinszenierungsbedürfnisse der prosperierenden Schichten der "Neuen Urbanen" stützte: Wohnraum, Stadtökologie und soziale Pazifizierung schienen jetzt als Standortfaktoren und für die Zukunftsfähigkeit der Kommune wichtiger als Kultur. Bei den einst gefeierten "neuen Freunden" der Kultur wurde rasch die Spreu vom Weizen getrennt. Nur bei den "in der Wolle gefärbten", jenen in der eigenen Lebenspraxis eng mit den Qualitäten und Lebenswerten des Kulturellen vertrauten "Kulturfreaks", hielt die Sympathie.

Vor 11 Jahren klagten die Kommunen und insbesondere die Kulturverwaltung en schon einmal über eine Finanzkrise, die freilich längst nicht das Ausmaß der aktuellen besaß.

Oktober 1994

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.